
Vielen Dank für Ihr Interesse an der Herstellung dieses Produkts.
Es freut uns, dass Ihr Produkt in einem vollständig transparenten Netzwerk gefertigt wurde.
Rückverfolgbarkeit im Netzwerk


NORMA & nxtile haben Ihr Produkt entwickelt und die eingesparten Auswirkungen berechnet. Wir haben diese Plattform geschaffen, um alle über den Prozess und die positiven Effekte, die wir gemeinsam erzielen, zu informieren




Die Anforderungen von NORMA werden in konkrete Rohstoffbedarfe übersetzt.


Eine spezifische Mischung aus Baumwollabfällen wird gesammelt, wiederaufbereitet und geprüft.


Das patentierte Garn aus 100 % recycelter Baumwolle wird bei einem unserer Partner gesponnen.


Das Garn wird in einer mit Solarenergie betriebenen Fabrik zu hochwertigem Stoff verarbeitet.


Alle Designs werden in einer OEKO-TEX-zertifizierten Druckerei mit wasserbasierten Farben digital gedruckt.


Ihr Produkt wird an einem sozial und SMETA-zertifizierten Standort gefertigt, an dem auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden geachtet wird, und unter Einsatz eines nachhaltigen Produktionsprozesses zusammengenäht.




Ihr Produkt wird per Schiff von Mundra nach Rotterdam transportiert und anschließend an das NORMA-Lager weitergeleitet.


Schritt 1
Auswirkungsberechnung:

NORMA & nxtile haben Ihr Produkt entwickelt und die eingesparten Auswirkungen berechnet. Wir haben diese Plattform geschaffen, um alle über den Prozess und die positiven Effekte, die wir gemeinsam erzielen, zu informieren.

Schritt 2
Produktspezifikationen:



Die Anforderungen von NORMA werden in konkrete Rohstoffbedarfe übersetzt.

Schritt 3
Sammlung und Verarbeitung von Abfällen:

Eine spezifische Mischung aus Baumwollabfällen wird gesammelt, wiederaufbereitet und geprüft.

Schritt 4
Spinnen:

Das patentierte Garn aus 100 % recycelter Baumwolle wird bei einem unserer Partner gesponnen.

Schritt 5
Weben:

Das Garn wird in einer mit Solarenergie betriebenen Fabrik zu hochwertigem Stoff verarbeitet.

Schritt 6
Druck:

Alle Designs werden in einer OEKO-TEX-zertifizierten Druckerei mit wasserbasierten Farben digital gedruckt.

Schritt 7
Nähen:

Ihr Produkt wird an einem sozial und SMETA-zertifizierten Standort gefertigt, an dem auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden geachtet wird, und unter Einsatz eines nachhaltigen Produktionsprozesses zusammengenäht.

Schritt 8
Transport:



Ihr Produkt wird per Schiff von Mundra nach Rotterdam transportiert und anschließend an das NORMA-Lager weitergeleitet.
Häufig gestellte Fragen
Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen, die uns in Gesprächen mit Kunden, Kollegen und Partnern begegnet sind.
Der Markt für recycelte Textilien ist dynamisch und wächst rasant. Während Innovationen in der Branche neue zirkuläre Lösungen ermöglichen, führen Regierungen in der EU und weltweit Vorschriften ein, um einen sauberen und nachhaltigen Textilsektor zu fördern. Bei nxtile sind wir stets am Puls der neuesten Entwicklungen und integrieren neue Erkenntnisse und Praktiken in unsere Prozesse.
Textilien aus recycelter Baumwolle werden schon seit Jahren hergestellt. Bis vor Kurzem konnten Hersteller jedoch keine ausreichende Festigkeit und Haltbarkeit garantieren, ohne neue Baumwolle, Polyester oder Kunststoffe beizumischen. Im Gegensatz dazu werden nxtile-Produkte durch ein patentiertes Verfahren aus 100 % Baumwollabfällen hergestellt und bieten eine hohe Produktqualität. Wir sind das erste Unternehmen in Europa, das Textilien aus nicht gemischten Baumwollabfällen produziert – das bringt erhebliche Umweltvorteile mit sich.
Durch die ausschließliche Nutzung von Baumwollabfällen im Produktionsprozess entfällt der Anbau neuer Baumwolle. Dadurch werden erhebliche Mengen an Land und Wasser eingespart und die CO2 -Emissionen reduziert.
Da für neue Textilien keine frische Baumwolle mehr angebaut werden muss, kann das eingesparte Land anderweitig genutzt werden. Die Einsparung wird in Quadratmetern (m²) angegeben, die nun für andere Nutzpflanzen zur Verfügung stehen.
Der Anbau von Baumwolle erfordert sehr große Mengen Wasser. Die Wiederverwendung von Baumwollabfällen macht diesen Wasserverbrauch überflüssig. Die Einsparungen werden in Litern angegeben, die für andere Zwecke genutzt werden können.
CO2 wird eingespart, da keine neue Baumwolle angebaut und geerntet werden muss. Dadurch entfallen die Emissionen, die durch Maschinen auf Baumwollfeldern entstehen. Die Einsparung wird in Kilogramm CO2 angegeben, die nicht mehr in die Atmosphäre gelangen.
Die Produkte aus 100 % recycelter Baumwolle werden derzeit in Indien gefertigt. In Indien ist die Baumwollindustrie groß genug, um einen kontinuierlichen Fluss an wiederverwendbaren Baumwollabfällen zu gewährleisten. Eine lokale Produktion ist derzeit noch nicht möglich.